Digitalisierung und KI-gestützte Transkription historischer Druckschriften des 18. Jahrhunderts

Im Projekt werden ausgewählte Schriften des 18. Jahrhunderts mit Hilfe moderner Technologien untersucht: Mithilfe von Large Language Models (LLM) und Vision Language Models (VLM) werden sowohl die historischen Schriften als auch die Sprache analysiert. Ein zentrales Ziel ist es, die Buchinhalte in ein strukturiertes Ausgabeformat – beispielsweise eine Datenbank – zu übertragen, um sie der weiteren wissenschaftlichen Analyse zugänglich zu machen. Hierfür werden Methoden der Softwareentwicklung, automatisierten Dokumentenverarbeitung und Künstlichen Intelligenz zu einem KI-Agenten vereint. Kooperationspartner sind die FusionSystems GmbH und der Chemnitzer Geschichtsverein e.V.


Visuelles Feedback in Therapiesystemen: Ein Projekt mit dem MotionComposer

Im Rahmen unseres aktuellen Projekts erforschen wir, wie visuelles Feedback die Aktivierung und Motivation von Patienten in der Bewegungstherapie unterstützen kann. In Zusammenarbeit mit dem MotionComposer – einem innovativen Therapiesystem, das Bewegungen in wohlklingende Töne umwandelt – erweitern wir das Konzept um eine visuelle Komponente. Durch den Einsatz von KI-gestützter, bildbasierter Posenerkennung wird die Körperhaltung der Nutzer erfasst. Darauf aufbauend werden verschiedene visuelle Rückmeldungen generiert, die gezielt das therapeutische Erlebnis bereichern und zur Motivation beitragen sollen. Ziel ist es, neue Wege zu eröffnen, wie multisensorisches Feedback in der Therapie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Bewegungsfreude und Selbstwirksamkeit unterstützen kann.

KI basierte Posenerkennung


Netzwerk

FuionSystems GmbH FuionSystems GmbH

Startseite